MoDer Reiseführer von

Mo
MoDer Reiseführer von

Ein Ort der Entspannung und des psychologischen Komforts

Laboer Freistrand liegt auf der Sonnenseite der Kieler Förde und ist perfekt um den ganzen Tag in der Sonne zu liegen. Laboe liegt unmittelbar an einer der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraße der Welt. ... Der Freistrand liegt nördlich des Marine-Ehrenmals am Eingang der Kieler Förde.
9 íbúar mæla með
Laboe Strand
Strandstraße
9 íbúar mæla með
 Laboer Freistrand liegt auf der Sonnenseite der Kieler Förde und ist perfekt um den ganzen Tag in der Sonne zu liegen. Laboe liegt unmittelbar an einer der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraße der Welt. ... Der Freistrand liegt nördlich des Marine-Ehrenmals am Eingang der Kieler Förde.
Von der Brücke hat man tolle Ausblicke auf die Schwentine und in der Ferne auf die Mündung in die Kieler Förde. Weitere ausführliche Infos zur Schwentine und zur Brücke:kiel.de/de/kultur_freizeit/kiel_erkunden/blauer_weg/schwentine.php
Old Schwentine River Bridge
Von der Brücke hat man tolle Ausblicke auf die Schwentine und in der Ferne auf die Mündung in die Kieler Förde. Weitere ausführliche Infos zur Schwentine und zur Brücke:kiel.de/de/kultur_freizeit/kiel_erkunden/blauer_weg/schwentine.php

Sehenswürdigkeiten

Das Marine-Ehrenmal in Laboe wurde von 1927 bis 1936 als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an. Zusammen mit dem nahegelegenen Museums-U-Boot U 995 zieht das Laboer Ehrenmal zahlreiche Besucher an – im Zeitraum von 1954 bis 2004 haben mehr als 14 Millionen Menschen das Denkmal besucht.
60 íbúar mæla með
Sjóminjasafn
92 Strandstraße
60 íbúar mæla með
Das Marine-Ehrenmal in Laboe wurde von 1927 bis 1936 als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an. Zusammen mit dem nahegelegenen Museums-U-Boot U 995 zieht das Laboer Ehrenmal zahlreiche Besucher an – im Zeitraum von 1954 bis 2004 haben mehr als 14 Millionen Menschen das Denkmal besucht.
U 995 ist ein deutsches U-Boot der ehemaligen Kriegsmarine vom Typ VII C/41, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Im September 1943 wurde es in Dienst gestellt und absolvierte neun Feindfahrten. Nach Kriegsende ging es als Test- und Ausbildungsboot Kaura in den Besitz der norwegischen Marine über. 1965 erfolgte die Rückgabe an Deutschland und am 2. Oktober 1971 die offizielle Übergabe. Seit dem 13. März 1972 liegt das U-Boot als Museumsschiff am Fuße des Marine-Ehrenmals in Laboe. Der Deutsche Marinebund ist Betreiber des Technischen Museums U 995, nach dessen Angaben es jährlich von rund 350.000 Menschen besucht wird.
26 íbúar mæla með
Þýsk undirbátur U-995
92 Strandstraße
26 íbúar mæla með
U 995 ist ein deutsches U-Boot der ehemaligen Kriegsmarine vom Typ VII C/41, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Im September 1943 wurde es in Dienst gestellt und absolvierte neun Feindfahrten. Nach Kriegsende ging es als Test- und Ausbildungsboot Kaura in den Besitz der norwegischen Marine über. 1965 erfolgte die Rückgabe an Deutschland und am 2. Oktober 1971 die offizielle Übergabe. Seit dem 13. März 1972 liegt das U-Boot als Museumsschiff am Fuße des Marine-Ehrenmals in Laboe. Der Deutsche Marinebund ist Betreiber des Technischen Museums U 995, nach dessen Angaben es jährlich von rund 350.000 Menschen besucht wird.
Der Steilküste vorgelagert befindet sich in Schilksee ein Familienstrand, der über Treppen zu erreichen ist. Bis auf Höhe des Schilkseer Ankerplatzes ist der Strand Teil des Landschaftsschutzgebietes „Zwischen Heischer Tal und Schilkseer Steilküste“. Wegen vorgelagerter Wellenbrecher ist das Wasser am Strand in Schilksee ruhig und für Kinder ideal zum Baden geeignet. 830 Meter lange Badestrand.
8 íbúar mæla með
Schilksee
8 íbúar mæla með
Der Steilküste vorgelagert befindet sich in Schilksee ein Familienstrand, der über Treppen zu erreichen ist. Bis auf Höhe des Schilkseer Ankerplatzes ist der Strand Teil des Landschaftsschutzgebietes „Zwischen Heischer Tal und Schilkseer Steilküste“. Wegen vorgelagerter Wellenbrecher ist das Wasser am Strand in Schilksee ruhig und für Kinder ideal zum Baden geeignet. 830 Meter lange Badestrand.
Die Kunsthalle zu Kiel ist ein Kunstmuseum in Kiel und mit 2.000 m² Ausstellungsfläche das größte Museum der Landeshauptstadt. Die Kunsthalle liegt nördlich der Innenstadt am Düsternbrooker Weg – nahe dem Schlossgarten und der Kieler Förde.
38 íbúar mæla með
Kunsthalle zu Kiel
1 Düsternbrooker Weg
38 íbúar mæla með
Die Kunsthalle zu Kiel ist ein Kunstmuseum in Kiel und mit 2.000 m² Ausstellungsfläche das größte Museum der Landeshauptstadt. Die Kunsthalle liegt nördlich der Innenstadt am Düsternbrooker Weg – nahe dem Schlossgarten und der Kieler Förde.
Die Hafenstadt Kiel zählt drei Leuchttürme, die den Schiffen den Weg weisen. Der wohl schönste Leuchtturm Kiels ist der 23 Meter hohe Leuchtturm Holtenau. Der rote Backsteinbau wurde zu Zeiten Kaiser Wilhelms erbaut und dient seit 1895 als Einfahrtsfeuer. Am Nordufer des Nord-Ostsee Kanals findet man den Leuchtturm inmitten einer Grünanlage. Im achteckigen Unterbau des Turms gibt es sogar ein Trauzimmer. Einen weiteren Leuchtturm findet man in der Kieler Förde auf einer kleinen Insel. Der grün-weiße Leuchtturm Friedrichsort ist über 31 Meter hoch und dient als Leit- und Orientierungsfeuer. Der größte der drei Türme ist der Leuchtturm Kiel, der mit über 33 Metern vor der Küste der Kieler Bucht aufragt. Der Turm besteht aus Aluminium und wird von einem Fundament aus Stahlbeton getragen. Neben seiner Funktion als Leit- und Orientierungsfeuer beherbergt der Leuchtturm zahlreiche Messeinrichtungen sowie eine Lotsenstation.
11 íbúar mæla með
Kiel-Holtenau viti tárn
Tiessenkai
11 íbúar mæla með
Die Hafenstadt Kiel zählt drei Leuchttürme, die den Schiffen den Weg weisen. Der wohl schönste Leuchtturm Kiels ist der 23 Meter hohe Leuchtturm Holtenau. Der rote Backsteinbau wurde zu Zeiten Kaiser Wilhelms erbaut und dient seit 1895 als Einfahrtsfeuer. Am Nordufer des Nord-Ostsee Kanals findet man den Leuchtturm inmitten einer Grünanlage. Im achteckigen Unterbau des Turms gibt es sogar ein Trauzimmer. Einen weiteren Leuchtturm findet man in der Kieler Förde auf einer kleinen Insel. Der grün-weiße Leuchtturm Friedrichsort ist über 31 Meter hoch und dient als Leit- und Orientierungsfeuer. Der größte der drei Türme ist der Leuchtturm Kiel, der mit über 33 Metern vor der Küste der Kieler Bucht aufragt. Der Turm besteht aus Aluminium und wird von einem Fundament aus Stahlbeton getragen. Neben seiner Funktion als Leit- und Orientierungsfeuer beherbergt der Leuchtturm zahlreiche Messeinrichtungen sowie eine Lotsenstation.
Wind, Wasser und Bewegung vereint An der Hafenspitze Kiels findet man einen modernen Bürogebäudekomplex, der zu den beeindruckendsten Gebäuden der Landeshauptstadt zählt. Am südlichen Abschluss der Kieler Förde entstand zwischen 2000 und 2001 nach den Entwürfen der Architekten Schmidt und Bremer sowie Christensen und Steuber der Hörn Campus. Der durch öffentliche Mittel geförderte Bau versinnbildlicht die maritimen Elemente Wind, Wasser und Bewegung in einem „Glassegel“. Denn auf der Vorderseite zeigt das Gebäude eine in Wellenform geschwungene Glasfront, die mit einer Gesamtfläche von 1.800 m² Himmel und Umgebung widerspiegelt. Auf der Rückseite prägen Treppentürme und eine Kühlrippenfassade den Hörn Campus. Das Areal im Herzen der Innenstadt ist häufig Schauplatz verschiedener Festivals und Sportveranstaltungen, so zum Beispiel auch für die Kieler Woche.
Hörncampus
101 Kaistraße
Wind, Wasser und Bewegung vereint An der Hafenspitze Kiels findet man einen modernen Bürogebäudekomplex, der zu den beeindruckendsten Gebäuden der Landeshauptstadt zählt. Am südlichen Abschluss der Kieler Förde entstand zwischen 2000 und 2001 nach den Entwürfen der Architekten Schmidt und Bremer sowie Christensen und Steuber der Hörn Campus. Der durch öffentliche Mittel geförderte Bau versinnbildlicht die maritimen Elemente Wind, Wasser und Bewegung in einem „Glassegel“. Denn auf der Vorderseite zeigt das Gebäude eine in Wellenform geschwungene Glasfront, die mit einer Gesamtfläche von 1.800 m² Himmel und Umgebung widerspiegelt. Auf der Rückseite prägen Treppentürme und eine Kühlrippenfassade den Hörn Campus. Das Areal im Herzen der Innenstadt ist häufig Schauplatz verschiedener Festivals und Sportveranstaltungen, so zum Beispiel auch für die Kieler Woche.
Der Landtag Schleswig-Holstein ist im Landhaus Kiel zu Hause. Das Backsteingebäude im Düsternbrooker Weg wurde zunächst als Marineakademie der kaiserlichen Marine Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Am 03. Mai 1950 hielt der Landtag Einzug in das markante Gebäude. Bereits 1946 wurde der Umbau von einer Akademie in ein Landeshaus geplant. Seit dem Einzug folgten zahlreiche Umbauten. Zu den frühsten Änderungen gehört der Anbau des neuen Plenarsaales. Der gläserne Gebäudeteil wurde 2003 an der Wasserseite fertig gestellt. Einiges wurde jedoch beibehalten. So werden Besucher in den selten gewordenen Paternosteraufzügen transportiert. Der Landtag steht Besuchergruppen aber auch Einzelpersonen für eine Besichtigung immer offen.
Landtag Schleswig-Holstein
70 Düsternbrooker Weg
Der Landtag Schleswig-Holstein ist im Landhaus Kiel zu Hause. Das Backsteingebäude im Düsternbrooker Weg wurde zunächst als Marineakademie der kaiserlichen Marine Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Am 03. Mai 1950 hielt der Landtag Einzug in das markante Gebäude. Bereits 1946 wurde der Umbau von einer Akademie in ein Landeshaus geplant. Seit dem Einzug folgten zahlreiche Umbauten. Zu den frühsten Änderungen gehört der Anbau des neuen Plenarsaales. Der gläserne Gebäudeteil wurde 2003 an der Wasserseite fertig gestellt. Einiges wurde jedoch beibehalten. So werden Besucher in den selten gewordenen Paternosteraufzügen transportiert. Der Landtag steht Besuchergruppen aber auch Einzelpersonen für eine Besichtigung immer offen.
Kulturelles und architektonisches Highlight Das Opernhaus im Herzen der Stadt bietet nicht nur kulturelle Unterhaltung, sondern ist auch architektonisch besonders reizvoll. Der 1902 in Auftrag gegebene Backsteinbau verfügt über eine reiche Gliederung aus Sandstein. Auch auf eine üppige Modellierung wurde in der Bauzeit von 1905 bis 1907 nicht verzichtet. Bei der feierlichen Einweihung am 01. Oktober 1907 präsentierte das Stadttheater seine Talente in Auszügen bedeutender Werke wie Richard Wagners „Parsifal“. Das Highlight stellte die Aufführung von Beethovens „Fidelio“ dar. In Folge des Zweiten Weltkriegs wurde das Opernhaus stark zerstört. Die Einrichtung im Jugendstil ging zu Gänze verloren. Von 1950 bis 1953 wurde das Opernhaus neu aufgebaut. Der backsteinrote Jugendstilbau feierte seine Wiedereröffnung erneut mit der Oper „Fidelio“. Das seit 1993 denkmalgeschützte Gebäude erfreut seither sein Publikum mit einem bunten Programm bestehend aus Ballett, Operette, Musical und weiteren Werken des Musiktheaters. Opernhaus Kiel Rathausplatz 4 24103 Kiel
7 íbúar mæla með
Kiel Opera House (Theatre Kiel)
4 Rathauspl.
7 íbúar mæla með
Kulturelles und architektonisches Highlight Das Opernhaus im Herzen der Stadt bietet nicht nur kulturelle Unterhaltung, sondern ist auch architektonisch besonders reizvoll. Der 1902 in Auftrag gegebene Backsteinbau verfügt über eine reiche Gliederung aus Sandstein. Auch auf eine üppige Modellierung wurde in der Bauzeit von 1905 bis 1907 nicht verzichtet. Bei der feierlichen Einweihung am 01. Oktober 1907 präsentierte das Stadttheater seine Talente in Auszügen bedeutender Werke wie Richard Wagners „Parsifal“. Das Highlight stellte die Aufführung von Beethovens „Fidelio“ dar. In Folge des Zweiten Weltkriegs wurde das Opernhaus stark zerstört. Die Einrichtung im Jugendstil ging zu Gänze verloren. Von 1950 bis 1953 wurde das Opernhaus neu aufgebaut. Der backsteinrote Jugendstilbau feierte seine Wiedereröffnung erneut mit der Oper „Fidelio“. Das seit 1993 denkmalgeschützte Gebäude erfreut seither sein Publikum mit einem bunten Programm bestehend aus Ballett, Operette, Musical und weiteren Werken des Musiktheaters. Opernhaus Kiel Rathausplatz 4 24103 Kiel
Kulturdenkmal Der 1896 errichtete Wasserturm Ravensberg ist ein bedeutendes Gründerzeit-Bauwerk, welches westlich der Kieler Förde in 34 Meter Höhe aufragt. Der Backsteinbau auf dem gleichnamigen Ravensberg wurde vom Kieler Stadtbaurat Rudolph Schmidt in Anlehnung an mittelalterliche Befestigungs- und Burgtürme entworfen. Der Wasserturm misst einen Durchmesser von rund 24 Metern und eine Höhe von circa 30 Metern. Noch bis 1990 wurde der Ringbehälter mit einem Fassungsvolumen von 1500 m³ genutzt. Bereits 14 Jahre zuvor wurde der Wasserturm zum Kulturdenkmal erklärt. Über eine Wendeltreppe kann man den Wasserturm in vollem Umfang erkunden. Heutzutage wird der Wasserturm insbesondere für Veranstaltungen wie Theater und Konzerte genutzt. Momentan ist auch ein Umbau in Diskussion. Demnach soll der Wasserturm zukünftig über 30 Eigentumswohnungen beherbergen. Die äußere Erscheinung soll jedoch für die Öffentlichkeit erhalten werden. Wasserturm Ravensberg Niebuhrstraße 5 24118 Kiel
Wasserturm Ravensberg
5 Niebuhrstraße
Kulturdenkmal Der 1896 errichtete Wasserturm Ravensberg ist ein bedeutendes Gründerzeit-Bauwerk, welches westlich der Kieler Förde in 34 Meter Höhe aufragt. Der Backsteinbau auf dem gleichnamigen Ravensberg wurde vom Kieler Stadtbaurat Rudolph Schmidt in Anlehnung an mittelalterliche Befestigungs- und Burgtürme entworfen. Der Wasserturm misst einen Durchmesser von rund 24 Metern und eine Höhe von circa 30 Metern. Noch bis 1990 wurde der Ringbehälter mit einem Fassungsvolumen von 1500 m³ genutzt. Bereits 14 Jahre zuvor wurde der Wasserturm zum Kulturdenkmal erklärt. Über eine Wendeltreppe kann man den Wasserturm in vollem Umfang erkunden. Heutzutage wird der Wasserturm insbesondere für Veranstaltungen wie Theater und Konzerte genutzt. Momentan ist auch ein Umbau in Diskussion. Demnach soll der Wasserturm zukünftig über 30 Eigentumswohnungen beherbergen. Die äußere Erscheinung soll jedoch für die Öffentlichkeit erhalten werden. Wasserturm Ravensberg Niebuhrstraße 5 24118 Kiel
Hauptkirche von Kiel Die Nikolaikirche ist als ältestes erhaltenes Gebäude der Stadt die Hauptkirche von Kiel. Das evangelische Gotteshaus wurde um 1242 als gotischer Hallenbau errichtet. Seither hat sich die Kirche immer wieder gewandelt. Im 14. Jahrhundert wurde die Nikolaikirche zu einer Backsteinhallenkirche umgebaut, im 19. Jahrhundert erhielt sie eine neugotische Fassade. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, wurde die Kirche 1950 wieder aufgebaut und erhielt unter anderem ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. Im Inneren beherbergt die Kirche Schätze wie ein Bronze-Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert oder eine barocke Kanzel von 1705. Sehenswert ist des Weiteren „Der Geistkämpfer“, eine Großplastik, die einen schwerttragenden Engel auf einem Wolf zeigt. Die 1928 enthüllte Bronzeplastik erhielt ihren Namen von den Kielern selbst. Nikolaikirche Kiel Alter Markt 24103 Kiel
St. Nikolai Church
Alter Markt
Hauptkirche von Kiel Die Nikolaikirche ist als ältestes erhaltenes Gebäude der Stadt die Hauptkirche von Kiel. Das evangelische Gotteshaus wurde um 1242 als gotischer Hallenbau errichtet. Seither hat sich die Kirche immer wieder gewandelt. Im 14. Jahrhundert wurde die Nikolaikirche zu einer Backsteinhallenkirche umgebaut, im 19. Jahrhundert erhielt sie eine neugotische Fassade. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, wurde die Kirche 1950 wieder aufgebaut und erhielt unter anderem ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. Im Inneren beherbergt die Kirche Schätze wie ein Bronze-Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert oder eine barocke Kanzel von 1705. Sehenswert ist des Weiteren „Der Geistkämpfer“, eine Großplastik, die einen schwerttragenden Engel auf einem Wolf zeigt. Die 1928 enthüllte Bronzeplastik erhielt ihren Namen von den Kielern selbst. Nikolaikirche Kiel Alter Markt 24103 Kiel
Moderne Kunst Ein weiteres Kunstmuseum in Kiel findet sich in der Stadtgalerie. Auf einer Fläche von circa 1.000 m² werden in ständig wechselnden Ausstellungen Gegenwartskunst sowie Kunst des 20. Jahrhunderts präsentiert. In Einzel- und Gruppenausstellungen können Sie die Arbeiten überregionaler und internationaler Künstler begutachten. Das 1979 gegründete Kunstmuseum beherbergt zudem in einer Dauerausstellung Werke des expressionistischen Malers Heinrich Ehmsen, der 1886 in Kiel das Licht der Welt erblickte. Die modern eingerichtete Galerie öffnet von Dienstag bis Sonntag ihre Pforten. Stadtgalerie Kiel Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel Tel.: 0431-9013400 © ollanani / Flickr[CC BY-ND 2.0] Weitere Galerien in Kiel Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins hat eine große Kunst-Szene zu bieten, die Sie in den Galerien der Stadt näher kennen lernen können. Vor allem moderne Kunst in mannigfaltiger Ausführung können Sie hier erleben. Bei uns finden Sie die Adressen zu sehenswerten Kunstgalerien in Kiel. Galerie K34 Medusastraße 14 24143 Kiel Tel.: 0152-29269788 Umtrieb-Galerie für aktuelle Kunst Ringstraße 49 24114 Kiel Tel.: 0431-1499074 Kielkind Knorrstraße 13 24106 Kiel Tel.: 0157-03012884
8 íbúar mæla með
Stadtgalerie Kiel
31 Andreas-Gayk-Straße
8 íbúar mæla með
Moderne Kunst Ein weiteres Kunstmuseum in Kiel findet sich in der Stadtgalerie. Auf einer Fläche von circa 1.000 m² werden in ständig wechselnden Ausstellungen Gegenwartskunst sowie Kunst des 20. Jahrhunderts präsentiert. In Einzel- und Gruppenausstellungen können Sie die Arbeiten überregionaler und internationaler Künstler begutachten. Das 1979 gegründete Kunstmuseum beherbergt zudem in einer Dauerausstellung Werke des expressionistischen Malers Heinrich Ehmsen, der 1886 in Kiel das Licht der Welt erblickte. Die modern eingerichtete Galerie öffnet von Dienstag bis Sonntag ihre Pforten. Stadtgalerie Kiel Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel Tel.: 0431-9013400 © ollanani / Flickr[CC BY-ND 2.0] Weitere Galerien in Kiel Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins hat eine große Kunst-Szene zu bieten, die Sie in den Galerien der Stadt näher kennen lernen können. Vor allem moderne Kunst in mannigfaltiger Ausführung können Sie hier erleben. Bei uns finden Sie die Adressen zu sehenswerten Kunstgalerien in Kiel. Galerie K34 Medusastraße 14 24143 Kiel Tel.: 0152-29269788 Umtrieb-Galerie für aktuelle Kunst Ringstraße 49 24114 Kiel Tel.: 0431-1499074 Kielkind Knorrstraße 13 24106 Kiel Tel.: 0157-03012884
Hafenpromenade Wenn man Einheimische von der Kiellinie reden hört, ist von der Hafenpromenade der Stadt die Rede. Im Stadtteil Düsternbrook gelegen, beginnt sie direkt hinter dem Ostseekai und endet an der Blücherbrücke, dem Liegeplatz der Gorch Fock. Die Kiellinie wird an der Landseite gesäumt von einer Reihe an Bootshäusern von Ruder-Vereinen, Kanuten und Seglern und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften der Universität Kiel. Diese Uferpromenade ist besonders wegen ihrer Lebendigkeit und des sehr guten Ausblicks auf das Ostufer beliebt. Auf der anderen Seite der Kieler Förde sieht man von weitem die großen Kräne der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW), die als Wahrzeichen Kiels gelten. Besonders viel los ist hier jedes Jahr zur Kieler Woche. Die jährlich stattfindende Segelregatta hat sich mittlerweile zum weltweit größten Segelsportereignis entwickelt. Aber hier geht es nicht nur um das Segeln: Entlang der Kiellinie zieht sich hier ein großes Volksfest mit Buden, Ständen und Live-Musik entlang, das Gäste aus der ganzen Welt anlockt.
Badestelle Kiellinie
Kiellinie
Hafenpromenade Wenn man Einheimische von der Kiellinie reden hört, ist von der Hafenpromenade der Stadt die Rede. Im Stadtteil Düsternbrook gelegen, beginnt sie direkt hinter dem Ostseekai und endet an der Blücherbrücke, dem Liegeplatz der Gorch Fock. Die Kiellinie wird an der Landseite gesäumt von einer Reihe an Bootshäusern von Ruder-Vereinen, Kanuten und Seglern und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften der Universität Kiel. Diese Uferpromenade ist besonders wegen ihrer Lebendigkeit und des sehr guten Ausblicks auf das Ostufer beliebt. Auf der anderen Seite der Kieler Förde sieht man von weitem die großen Kräne der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW), die als Wahrzeichen Kiels gelten. Besonders viel los ist hier jedes Jahr zur Kieler Woche. Die jährlich stattfindende Segelregatta hat sich mittlerweile zum weltweit größten Segelsportereignis entwickelt. Aber hier geht es nicht nur um das Segeln: Entlang der Kiellinie zieht sich hier ein großes Volksfest mit Buden, Ständen und Live-Musik entlang, das Gäste aus der ganzen Welt anlockt.
Maritime Geschichte Kiels Kiel ist ein wichtiger Hafen für die Schifffahrt, vor allem für Passagierschiffe in Richtung Skandinavien. So verwundert es nicht, dass sich hier ein Schifffahrtsmuseum befindet, das sich anhand von Ausstellungen mit diesem Thema beschäftigt. Seinen Sitz hat es ganz stilecht in einer beeindruckenden ehemaligen Fischhalle, nicht weit von der Förde entfernt. An diesem attraktiven Ort erzählt das Museum die Geschichte Kiels mit einer Vielzahl an Objekten, die sich rund um die maritime Bedeutung der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt drehen. Schiffsmodelle, Instrumente für die Navigierung, Bilder mit maritimen Motiven und sogar Galionsfiguren sorgen für Begeisterung bei Groß und Klein. Auch Erfindungen für die Schifffahrt, deren Ideen in Kiel geboren wurden, können hier entdeckt werden. Dazu gehören zum Beispiel ein Original Echolot und eines der ältesten U-Boote der Welt, ein Modell des Kieler Brandtauchers. Wer noch mehr über die Schifffahrt wissen möchte, kann der nahe gelegenen Museumsbrücke einen Besuch abstatten. Hier findet man verschiedene Museumsschiffe, auf denen das Leben zur See anschaulich dargestellt wird. Neben dem Seenotrettungskreuzer Hindenburg, einem Motorboot zur Rettung Schiffbrüchiger, und dem Kieler Feuerlöschboot findet man hier auch den aus dem Jahr 1905 stammenden Tonnenleger „Bussard“, auf dem die Kajüten, die Kombüse und die Offizierszimmer für die Besichtigung geöffnet sind. Schifffahrtsmuseum Kiel Wall 65 24103 Kiel Tel.: 0431-9013428
14 íbúar mæla með
Sjóminjasafn
65 Wall
14 íbúar mæla með
Maritime Geschichte Kiels Kiel ist ein wichtiger Hafen für die Schifffahrt, vor allem für Passagierschiffe in Richtung Skandinavien. So verwundert es nicht, dass sich hier ein Schifffahrtsmuseum befindet, das sich anhand von Ausstellungen mit diesem Thema beschäftigt. Seinen Sitz hat es ganz stilecht in einer beeindruckenden ehemaligen Fischhalle, nicht weit von der Förde entfernt. An diesem attraktiven Ort erzählt das Museum die Geschichte Kiels mit einer Vielzahl an Objekten, die sich rund um die maritime Bedeutung der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt drehen. Schiffsmodelle, Instrumente für die Navigierung, Bilder mit maritimen Motiven und sogar Galionsfiguren sorgen für Begeisterung bei Groß und Klein. Auch Erfindungen für die Schifffahrt, deren Ideen in Kiel geboren wurden, können hier entdeckt werden. Dazu gehören zum Beispiel ein Original Echolot und eines der ältesten U-Boote der Welt, ein Modell des Kieler Brandtauchers. Wer noch mehr über die Schifffahrt wissen möchte, kann der nahe gelegenen Museumsbrücke einen Besuch abstatten. Hier findet man verschiedene Museumsschiffe, auf denen das Leben zur See anschaulich dargestellt wird. Neben dem Seenotrettungskreuzer Hindenburg, einem Motorboot zur Rettung Schiffbrüchiger, und dem Kieler Feuerlöschboot findet man hier auch den aus dem Jahr 1905 stammenden Tonnenleger „Bussard“, auf dem die Kajüten, die Kombüse und die Offizierszimmer für die Besichtigung geöffnet sind. Schifffahrtsmuseum Kiel Wall 65 24103 Kiel Tel.: 0431-9013428
Ausflug in die Tierwelt Das Zoologische Museum Kiel ist eine Einrichtung der Christian-Albrechts Universität Kiel. Es gilt als eines der ersten Museen in Deutschland, das auf einen naturwissenschaftlichen Forschungshintergrund zurückzuführen ist. Der Ursprung geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Damals begann der Medizinprofessor Johann Daniel Major, zoologische Objekte zu sammeln und diese in einem eigens gegründeten Museum in Kiel auszustellen. Bis heute wurde diese Idee von verschiedenen Professoren und Wissenschaftlern aufrechterhalten und weiterentwickelt, so dass das Zoologische Museum Kiel heute wertvolle Sammlungen und ein breites didaktisches Programm bietet. Einer der beeindruckendsten Bereiche des Zoologischen Museums Kiel ist die so genannte „Walhalle“. Hier befindet sich bereits seit Eröffnung des heutigen Hauses im Jahr 1881 ein Skelett von einem Blauwal, das bis heute einzige Exemplar in Deutschland. Dieser bekam im Jahr 2001 Gesellschaft von einem Belugawal-Skelett, ebenfalls eine Einzigartigkeit in Deutschland. Zudem sind hier zahlreiche weitere Walskelette zu bewundern. Andere Bereiche des Zoologischen Museums Kiel bieten Ausstellungen und Informationen über die Tiefsee, Schmetterlinge, Vögel, die Ozeane und das System der Tiere. Historisch wird es in der Ausstellung über „Bedeutende maritime Expeditionen“ – hier werden Ergebnisse von Forschungsreisen in die Tiefsee oder ins Südpolarmeer aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gezeigt. Das Zoologische Museum Kiel Hegewischstraße 3 24105 Kiel Tel.: 0431-8805170
7 íbúar mæla með
Zoological Museum of Kiel University
3 Hegewischstraße
7 íbúar mæla með
Ausflug in die Tierwelt Das Zoologische Museum Kiel ist eine Einrichtung der Christian-Albrechts Universität Kiel. Es gilt als eines der ersten Museen in Deutschland, das auf einen naturwissenschaftlichen Forschungshintergrund zurückzuführen ist. Der Ursprung geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Damals begann der Medizinprofessor Johann Daniel Major, zoologische Objekte zu sammeln und diese in einem eigens gegründeten Museum in Kiel auszustellen. Bis heute wurde diese Idee von verschiedenen Professoren und Wissenschaftlern aufrechterhalten und weiterentwickelt, so dass das Zoologische Museum Kiel heute wertvolle Sammlungen und ein breites didaktisches Programm bietet. Einer der beeindruckendsten Bereiche des Zoologischen Museums Kiel ist die so genannte „Walhalle“. Hier befindet sich bereits seit Eröffnung des heutigen Hauses im Jahr 1881 ein Skelett von einem Blauwal, das bis heute einzige Exemplar in Deutschland. Dieser bekam im Jahr 2001 Gesellschaft von einem Belugawal-Skelett, ebenfalls eine Einzigartigkeit in Deutschland. Zudem sind hier zahlreiche weitere Walskelette zu bewundern. Andere Bereiche des Zoologischen Museums Kiel bieten Ausstellungen und Informationen über die Tiefsee, Schmetterlinge, Vögel, die Ozeane und das System der Tiere. Historisch wird es in der Ausstellung über „Bedeutende maritime Expeditionen“ – hier werden Ergebnisse von Forschungsreisen in die Tiefsee oder ins Südpolarmeer aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gezeigt. Das Zoologische Museum Kiel Hegewischstraße 3 24105 Kiel Tel.: 0431-8805170